Aktuelles
Hier finden Sie unsere aktuellsten Informationen.
Unter Presse finden Sie Pressemitteilungen des INP.
Wissenswertes über kommende Veranstaltungen, Fachtagungen und Messeauftritte erhalten Sie unter Veranstaltungen.

Mecklenburg-Vorpommern setzt ein starkes Zeichen für den Wandel hin zu einer klimaneutralen Energiezukunft: Mit einem Festakt eröffnete Staatssekretär Jochen Schulte in Vertretung für Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank heute die neue PtX-Plasma-Entwicklungsumgebung am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald.

Plasmabehandlung verbessert Saatguthygiene: Abschluss des Forschungsprojekts PHYSICS FOR SEED TREATMENT zeigt großes Potenzial

Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie entwickelt im Rahmen des Verbundprojekts PLAS4PLAS eine innovative Methode zur nachhaltigen Wiederverwertung von glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK).

Tragbares Plasmagerät MobiPlas bietet neue Möglichkeiten für die Behandlung von Hauterkrankungen und die Wundheilung

Umweltfreundliche und kostengünstige Elektrolyseure dank neuartiger MEA: Bis zu 95 Prozent weniger Iridium, kein PFAS

Plasma im Vorratsschutz: Wie in einem Silo aus der Praxis Schädlinge und Schimmelpilze bekämpft werden



Einladung zum öffentlichen Technologie-Workshop: Verwertung biogener Reststoffe im östlichen Mecklenburg-Vorpommern

Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums seiner ersten erfolgreichen Ausgründung blickt das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) auf zwei Jahrzehnte intensiver Transferarbeit zurück.

Mit Plasma hoch hinaus: Forschende setzen auf nachhaltige Landwirtschaft im urbanen Raum

Millionenförderung für Plasmaforschung in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion

Plasmaforschung im Fokus: Internationale Wissenschaftskonferenz in Greifswald erfolgreich beendet


INP zum vierten Mal mit TOTAL E-QUALITY-Prädikat für Chancengleichheit ausgezeichnet

Dr. Helga Andree wird neues administratives Vorstandsmitglied und Kaufmännische Direktorin am INP

Land MV fördert innovative Hautkrebsforschung mit fünf Millionen Euro: Projekt „Target-H“ nutzt neue Therapieansätze, smarte Diagnostik und KI


INP entwickelt umweltfreundliche Alternative zu PFAS-basierten Beschichtungen

Wasseraufbereitung in Zeiten des Klimawandels – mehr Physik beim Umweltschutz

INP-Forscher Sander Bekeschus tritt an der Universitätsmedizin Rostock Professur mit Fokus Plasmamedizin an

Neu konzipierter Plasmafilter sorgt beim Einsatz von Lasercuttern für mehr Sicherheit

Wie Gerste besser gegen Trockenstress gewappnet ist – Plasmabehandeltes Wasser stärkt Getreidepflanzen