Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.

Forscherinnen und Forscher im Projekt PHYSICS & ECOLOGY unter der Leitung von Dr. Marcel Schneider vom Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald haben nun sehr gute Ergebnisse erzielt: Physikalische Methoden wie Plasma sind in Bezug auf die Dekontamination von Ab- bzw. Prozesswasser konkurrenzfähig zu etablierten Methoden wie Ozonung, UV-Behandlung oder Aktivkohle.

Das WIR! Bündnis biogeniV lädt am 06. Dezember 2023 zu einem kostenfreien, öffentlichen Technologie-Workshop an das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) in Greifswald ein.

Die 23. International Conference on Gas Discharges and their Applications (GD2023) ist am Freitag in Greifswald zu Ende gegangen. Rund 130 internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreter der Industrie aus 21 Ländern haben sich eine Woche lang über die neuesten Entwicklungen in der Plasmaforschung ausgetauscht.

Alle aktuellen Informationen zu unseren vergebenen Aufträgen finden Sie hier.

FÖRDERPROJEKTE DER EUROPÄISCHEN UNION
Informationen zu unseren durch die Europäische Union und das Land Mecklenburg-Vorpommern geförderten Projekten, erhalten Sie hier.
Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie unter dem Motto – von der Idee zum Prototyp – betreibt das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e. V. (INP) seit über 25 Jahren angewandte Grundlagenforschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Niedertemperaturplasmen. Unser Imagefilm verschafft eindrucksvolle Einblicke in die Forschungsarbeiten am INP.