Ausgründungen
Das Institutsmotto – VON DER IDEE ZUM PROTOTYP – skizziert nicht nur den satzungsgemäßen Auftrag, anwendungsorientierte Grundlagenforschung zu betreiben, sondern auch die Verwendung der erzielten Forschungsergebnisse. Das INP führt Projekte der öffentlichen Forschungsförderung durch, um Wissen für gesellschaftlich relevante Themen zu mehren. Die Ergebnisse dieser Projekte veröffentlicht das Institut kontinuierlich in referierten Fachzeitschriften, auf nationalen und internationalen Konferenzen und bei Veranstaltungen für die breite Öffentlichkeit. Für anwendungsrelevante Themenstellungen, die wirtschaftlich von Interesse sind, stellt das INP sein Wissen im Sinne eines Dienstleisters als Kundenlösung zur Verfügung. Diese zumeist bilateralen Industrieprojekte helfen unseren Wirtschaftspartnern, direkt von den neusten Erkenntnissen der Forschungsarbeiten am INP zu profitieren. Zum eigenen Technologietransfer hat das INP als erstes Leibniz-Institut überhaupt eine eigene Firma, die neoplas GmbH (www.neoplas.eu), ausgegründet. Diese dient als zweiter Teil des am Institut entwickelten Dreistufenmodells.
Nach dem Motto "Vom Prototyp zum Produkt" werden beispielsweise spätere Pilotkunden in die Entwicklungsarbeiten einbezogen. Haben sich bestimmte Verwertungsaktivitäten als ökonomisch tragbar erwiesen, können diese in weitere Ausgründungen münden. Wissen, das wirtschaftlich verwertbar ist und zunächst nicht als Kundenlösung angeboten werden soll, kann so in einer neuen Ausgründung bis zur Marktreife entwickelt werden: "Vom Prototyp zum Markt". Das INP hat seit seiner Gründung insgesamt 5 Unternehmen ausgegründet:
Die neoplas GmbH ist Dienstleister für Technologietransfer, Technologieentwicklung und Technologiemanagement. 2005 als Technologietransferzentrum gegründet, ist sie auf die Entwicklung und Herstellung von Plasmaquellen für Industrie, Forschung und Medizin spezialisiert. Anwendungen sind z.B. in der veterinärmedizinischen Wundheilung und in der industriellen Oberflächenbearbeitung zu finden.
Kontakt
neoplas GmbH
Ulrike Sailer
Walther-Rathenau-Str. 49a
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 - 515 210
Fax: +49 3834 - 515 209
contactneoplaseu
www.neoplas.eu
Geschäftsfelder der neoplas control GmbH sind hochpräzise und schnelle Messsysteme für die Plasmadiagnostik, Plasmaprozesskontrolle und Spurengasanalyse inklusive der Überwachung und Steuerung von Plasmabeschichtungsprozessen direkt auf dem Substrat. Die neoplas control GmbH bietet für den industriellen Einsatz kompakte und robuste Systeme und entwickelt für spezielle Messaufgaben in Forschung und Entwicklung komplexe Unikate.
Kontakt
neoplas control GmbH
Dipl.-Ing. Henrik Zimmermann
Walther-Rathenau-Str. 49a
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 - 554 300
Fax: +49 3834 - 554 301
contactneoplas-controlde
www.neoplas-control.de
Die neoplas med GmbH ist seit 2009 Hersteller von Plasmaquellen für technische Anwendungen. Sie verfolgt den innovativen Ansatz, die Anwendung sogenannter kalter physikalischer Plasmen als neuen Therapieansatz in der Medizin zu etablieren und hat sich seit Mitte 2012 auf Medizingeräte für die Plasmamedizin fokussiert.
Kontakt
neoplas med GmbH
Ulrike Sailer
Walther-Rathenau-Str. 49a
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 515 211
Fax: +49 3834 515 209
infoneoplas-toolseu
www.neoplas-med.eu
Basierend auf den Bedürfnissen von Ärzten, Pflegepersonal und Patienten entwickelt das Team von coldplasmatech mit Experten der europaweit führenden Einrichtung für Plasmatechnologie (INP) ein Medizinprodukt, das die Wundbehandlung schwer heilbarer Wunden revolutionieren kann. Die komplexe Technologie des kalten Plasmas wird zukünftig unkompliziert, sicher und wirkungsvoll als Wundauflage für die Therapie von chronischen Wunden bereitstehen.
Kontakt
coldplasmatech GmbH
Dr. Carsten Mahrenholz
Bahnhofstraße 32
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 771 4700
Mobil: +49 3834 9909773
mahrenholzcoldplasmatechde
www.coldplasmatech.de
Die Nebula Biocides arbeitet an einem neuartigen Händedesinfektionsmittel, dass gegen hartnäckige Bakteriensporen wirkt. Grundlage dafür sind die vorangegangenen Forschungsarbeiten zur Plasma-Flüssigkeitswechselwirkung am INP.
Kontakt
Nebula Biocides GmbH
Dr. Jörn Winter & Dr. Ansgar Schmidt-Bleker
Uhlandstraße 12
17489 Greifswald
Tel.: +49 3834 554 3867
infonebula-biocidesde
www.nebula-biocides.de