Forschung
Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) ist die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu Niedertemperaturplasmen, deren Grundlagen und technischen Anwendungen in Europa.
Die Forschung ist unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Klaus-Dieter Weltmann organisatorisch in fünf Forschungsschwerpunkte gegliedert: Landwirtschaft, Bioökonomie, Umwelt (Leitung: Prof. Juergen Kolb), Plasmamedizin (Leitung: Prof. Sander Bekeschus), Oberflächen & Materialien (Leitung: Dr. Alexander Vahl), Prozess- & Energietechnik (Leitung: Prof. Dirk Uhrlandt), Smarte Datentechnologien (Leitung: Dr. Markus Becker).

Landwirtschaft, Bioökonomie, Umwelt
Der Forschungsschwerpunkt entwickelt innovative Plasmatechnologien für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion.

Der Forschungsschwerpunkt erforscht plasmagestützte Verfahren zur Dekarbonisierung industrieller Prozesse und zur Defossilisierung der Energietechnik.

Der Forschungsschwerpunkt untersucht die Wechselwirkungen von Plasmen mit Zellen und Geweben und entwickelt neue medizinische Anwendungen.

Der Forschungsschwerpunkt entwickelt datenbasierte Methoden zur Simulation, Diagnostik und Analyse von Plasmen und ihren Anwendungen.

Der Forschungsschwerpunkt entwickelt plasmagestützte Verfahren zur Materialmodifikation und Dünnschichttechnologie für industrielle und medizintechnische Anwendungen.