Forschung
Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. ist die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu Niedertemperaturplasmen, deren Grundlagen und technischen Anwendungen in Europa. Die Forschung ist organisatorisch in drei Forschungsbereiche Plasmen für Materialien und Energie (Leitung: Prof. Uhrlandt), Umwelt und Bioökonomie (Leitung: Prof. Klaus-Dieter Weltmann) und Hygiene und Gesundheit (Leitung: Prof. Thomas von Woedtke) gegliedert, die aktuell jeweils zwei Forschungsschwerpunkte umfassen.

Materialien und Energie
Der Forschungsbereich behandelt plasmatechnologische Themenstellungen in den Bereichen Energie- und Produktionstechnik anhand der Forschungsschwerpunkte: Materialien und Oberflächen, Plasmachemische Prozesse, Thermische Plasmen.

Umwelt und Bioökonomie
Der Forschungsbereich fokussiert sich auf innovative und umweltfreundliche Themen und nutzt die Synergien seiner zwei Forschungsschwerpunkte: Plasmachemische Prozesse und Landwirtschaft, Biomasse und Dekontamination.

Hygiene und Gesundheit
Der Forschungsbereich entwickelt mit seinen beiden Forschungsschwerpunkten Plasmamedizin sowie Plasma Oberflächenmodifizierung neuartige, plasmabasierte Anwendungen im Bereich Gesundheit und Medizintechnik.