Forschung
Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. ist die größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung zu Niedertemperaturplasmen, deren Grundlagen und technischen Anwendungen in Europa. Die Forschung ist organisatorisch in die beiden Forschungsbereiche Plasmen für Materialien und Energie (Leitung: Prof. Uhrlandt) und Umwelt und Gesundheit (Leitung: Prof. Klaus-Dieter Weltmann) gegliedert, die aktuell jeweils drei Forschungsschwerpunkte umfassen.
Materialien und Energie
Der Forschungsbereich behandelt plasmatechnologische Themenstellungen in den Bereichen Energie- und Produktionstechnik anhand der Forschungsschwerpunkte: Materialien und Oberflächen, Plasmachemische Prozesse, Thermische Plasmen.

Forschergruppen
Einzelne Forschergruppen beschäftigen sich am INP mit Plasmawundheilung, Plasmaquellen-Konzepten, Agrarkultur und Materialien für die Energietechnik.
Mehr...
Umwelt und Gesundheit
Der Forschungsbereich fokussiert auf interdisziplinäre Themenstellungen und nutzt die Synergien seiner drei Forschungsschwerpunkte: Bioaktive Oberflächen, Plasmamedizin und Dekontamination.

Nachwuchsforschergruppen
Das INP fördert den Nachwuchs auf allen Institutsebenen und darüber hinaus. Mit unserer anwendungsorientierten Grundlagenforschung begeistern wir den Nachwuchs für gesamtgesellschaftlich relevante Themen.
Mehr...