Anmeldung zum Forschungsworkshop Plasmamedizin
Datum: 30. Juni 2023 - 10:00 bis ca. 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
Felix-Hausdorff-Straße 2, 17489 Greifswald
PLASMAMEDIZIN IN GREIFSWALD UND MECKLENBURG-VORPOMMERN
STAND UND PERSPEKTIVEN
Seit etwa 15 Jahren wird am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald gemeinsam mit der Universitätsmedizin Greifswald, dem Klinikum Karlsburg und der Universitätsmedizin Rostock an der Anwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma in der Medizin geforscht.
Der kostenfreie Forschungsworkshop gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten und ermöglicht den persönlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Medizin.
Programm
10:00 bis 12:00 Uhr: Berichte zu aktuellen Anwendungsfeldern von kaltem Atmosphärendruckplasma in der klinischen Forschung und Praxis
• Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, INP // Prof. Dr. Thomas von Woedtke, INP: Begrüßung
• Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, INP: „Von der Idee bis zum Prototyp – Plasmamedizin im INP“
• Prof. Dr. Dr. Hans-Robert Metelmann, Universitätsmedizin Greifswald: „Kann man mit Plasmamedizin einen Blumentopf gewinnen?“
• Prof. Dr. Steffen Emmert, Universitätsmedizin Rostock: „Das breite klinische Anwendungsfeld von kaltem Atmosphärendruckplasma“
• Dr. Jörn Schmidt, Klinikum Karlsburg: „Plasmatherapie beim Diabetischen Fußsyndrom“
• Dr. Christian Seebauer, Universitätsmedizin Greifswald: „Plasmaanwendungen in der MKG-Chirurgie“
• Dr. Lutz Hilker, Klinikum Karlsburg: „Einsatzmöglichkeiten von Plasma in der Herzchirurgie und bei Herzunterstützungssystemen“
• Dr. Lukasz Jablonowski, Universitätsmedizin Greifswald: „Einsatzmöglichkeiten von Plasma in der Zahnmedizin“
12:00 Uhr: Mittagsimbiss
13:00 bis 15:00 Uhr: Berichte aus der aktuellen präklinischen Forschung
• Dr. Torsten Gerling, INP/KDK: „Plasmaquellen und -konzepte in der Medizin“
• Dr. Sander Bekeschus, INP/ZIK plasmatis: „Plasma in der Immuno-Onkologie“
• Marten Hagge (cand. Med.), Universitätsmedizin Greifswald: „Von 2D zu 3D: Hydrogel-basierte Systeme zur Untersuchung der Plasmawirkung“
• Luise Herold (cand. Med.), Universitätsmedizin Greifswald: „Die Mischung macht‘s: Plasma Feed-Gas Optimierung für Antitumor-Wirkung“
• Dr. med. Nadine Gelbrich, Universitätsmedizin Greifswald: „Die Plasmawirkung in Urothelkarzinomen“
• Dr. Kristian Wende, INP/ZIK plasmatis: „Erstkontakt - Warum die Plasma-Biomolekül-Chemie entscheidend ist“
• Lara Minkus (cand. Med.), INP/ZIK plasmatis: „Plasma und Enzyme - Möglichkeiten der Modulation?“
• Broder Poschkamp (M.D.), Universitätsmedizin Greifswald: „Kaltes Plasma und Blutstillung: Motivation und Mechanismen“
• Eric Freund (M.D.), Universitätsklinik für Neurochirurgie Wien: „Plasmabehandelte Flüssigkeiten in der Medizin - Chancen und Grenzen“
• Prof. Dr. Thomas von Woedtke, INP: Ausblick und Schlusswort
15:00 Uhr: Ausklang mit Kuchen und Kaffee
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Zur kostenfreien Anmeldung genügt die Übersendung des Formulars: