Zum Inhalt springen

Anmeldung zum Forschungsworkshop Plasmamedizin

Datum: 30. Juni 2023 - 10:00 bis ca. 15:30 Uhr

Veranstaltungsort: Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)

Felix-Hausdorff-Straße 2, 17489 Greifswald

PLASMAMEDIZIN IN GREIFSWALD UND MECKLENBURG-VORPOMMERN

STAND UND PERSPEKTIVEN

Seit etwa 15 Jahren wird am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) in Greifswald gemeinsam mit der Universitätsmedizin Greifswald, dem Klinikum Karlsburg und der Universitätsmedizin Rostock an der Anwendung von kaltem Atmosphärendruckplasma in der Medizin geforscht.

Der kostenfreie Forschungsworkshop gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsaktivitäten und ermöglicht den persönlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Medizin.

Programm

10:00 bis 12:00 Uhr: Berichte zu aktuellen Anwendungsfeldern von kaltem Atmosphärendruckplasma in der klinischen Forschung und Praxis

• Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, INP // Prof. Dr. Thomas von Woedtke, INP: Begrüßung

• Prof. Dr. Klaus-Dieter Weltmann, INP: „Von der Idee bis zum Prototyp – Plasmamedizin im INP“

• Prof. Dr. Dr. Hans-Robert Metelmann, Universitätsmedizin Greifswald: „Kann man mit Plasmamedizin einen Blumentopf gewinnen?“

• Prof. Dr. Steffen Emmert, Universitätsmedizin Rostock: „Das breite klinische Anwendungsfeld von kaltem Atmosphärendruckplasma“

• Dr. Jörn Schmidt, Klinikum Karlsburg: „Plasmatherapie beim Diabetischen Fußsyndrom“

• Dr. Christian Seebauer, Universitätsmedizin Greifswald: „Plasmaanwendungen in der MKG-Chirurgie“

• Dr. Lutz Hilker, Klinikum Karlsburg: „Einsatzmöglichkeiten von Plasma in der Herzchirurgie und bei Herzunterstützungssystemen“

• Dr. Lukasz Jablonowski, Universitätsmedizin Greifswald: „Einsatzmöglichkeiten von Plasma in der Zahnmedizin“

12:00 Uhr: Mittagsimbiss

13:00 bis 15:00 Uhr: Berichte aus der aktuellen präklinischen Forschung

• Dr. Torsten Gerling, INP/KDK: „Plasmaquellen und -konzepte in der Medizin“

• Dr. Sander Bekeschus, INP/ZIK plasmatis: „Plasma in der Immuno-Onkologie“

• Marten Hagge (cand. Med.), Universitätsmedizin Greifswald: „Von 2D zu 3D: Hydrogel-basierte Systeme zur Untersuchung der Plasmawirkung“

• Luise Herold (cand. Med.), Universitätsmedizin Greifswald: „Die Mischung macht‘s: Plasma Feed-Gas Optimierung für Antitumor-Wirkung“

• Dr. med. Nadine Gelbrich, Universitätsmedizin Greifswald: „Die Plasmawirkung in Urothelkarzinomen“

• Dr. Kristian Wende, INP/ZIK plasmatis: „Erstkontakt - Warum die Plasma-Biomolekül-Chemie entscheidend ist“

• Lara Minkus (cand. Med.), INP/ZIK plasmatis: „Plasma und Enzyme - Möglichkeiten der Modulation?“

• Broder Poschkamp (M.D.), Universitätsmedizin Greifswald: „Kaltes Plasma und Blutstillung: Motivation und Mechanismen“

• Eric Freund (M.D.), Universitätsklinik für Neurochirurgie Wien: „Plasmabehandelte Flüssigkeiten in der Medizin - Chancen und Grenzen“

• Prof. Dr. Thomas von Woedtke, INP: Ausblick und Schlusswort

15:00 Uhr: Ausklang mit Kuchen und Kaffee

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Zur kostenfreien Anmeldung genügt die Übersendung des Formulars:

Anmeldung INP

Anmeldung INP
Datenschutzhinweise:
Wir verarbeiten die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Angaben werden z.B. für die Erstellung von Namensschildern für den Forschungsworkshop Plasmamedizin oder für den Versand von kurzfristigen organisatorischen Hinweisen genutzt. Die angegebenen Daten werden nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht und werden nur für diese Veranstaltung und ausschließlich durch das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. verarbeitet.

Auskunft zu Ihren verarbeiteten persönlichen Daten erhalten Sie vom Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V., Felix-Hausdorff-Str. 2, 17489 Greifswald. Bitte wenden Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte Frau Nadja Dahlhaus (dahlhaus@inp-greifswald.de ). Im Falle dieser Datenverarbeitung besitzen Sie die gleichen Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffene(r) wie in unserer Datenschutzerklärung für unserer Online-Angebot unter Punkt 5. erläutert. Sie finden diese unter: https://www.inp-greifswald.de/de/privacy-policy/


Nutzung von Bildaufnahmen:
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotoaufnahmen gemacht werden, die der Veranstalter im Rahmen von öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen (z. B. Print-und Online-Publikationen) kostenfrei nutzen kann. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich gemäß § 23 Kunsturhebergesetz hiermit einverstanden.


Auskunftsrecht:
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Speicherung. Auskunft über die gespeicherten Daten erhalten Sie über das Veranstaltungsmanagement des INP in Greifswald (veranstaltungen@inp-greifswald.de ).


Widerrufsmöglichkeit:
Sie haben jederzeit ein Widerrufsrecht hinsichtlich einer von Ihnen elektronisch erteilten Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte senden Sie uns in diesem Fall eine kurze Mail an veranstaltungen@inp-greifswald.de.


Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:

Herr Stefan Gerhardt
Referat Kommunikation
Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
Felix-Hausdorff-Straße 2
17489 Greifswald, Germany
Tel.: +49 3834 554 3903
Mail: stefan.gerhardt@inp-greifswald.de
 

Kontakt

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
Felix-Hausdorff-Str. 2
17489 Greifswald

Tel.: +49 3834 - 554 300
Fax: +49 3834 - 554 301

welcomeinp-greifswaldde
www.leibniz-inp.de

welcome.jpg